In der Welt der Fotografie spielt das Objektiv eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Bildern, die nicht nur visuell ansprechend, sondern auch technisch beeindruckend sind. Ein Objektiv, das in den letzten Jahren erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, ist das Sigma 35mm f/1.4 DG HSM ART – ein Werkzeug, das sowohl bei Amateuren als auch bei Profis beliebt ist. Doch was macht dieses Glas so besonders? Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch seine technischen Spezifikationen, Testberichte und anwenderbasierte Erfahrungen.
Technische Details



Die Sigma ART Serie ist bekannt für ihre beeindruckende optische Leistung, und das 35mm f/1.4 DG HSM ART Objektiv macht da keine Ausnahme. Mit einer Brennweite von 35mm und einer maximalen Blendenöffnung von f/1.4 bietet es Fotografen nicht nur eine hervorragende Low-Light-Performance, sondern auch eine attraktive Hintergrundunschärfe (Bokeh). Weitere wichtige technische Merkmale sind:
- Typ: Festbrennweite
- Brennweite: 35mm
- Maximale Blendenöffnung: f/1.4
- Minimale Blendenöffnung: f/16
- Optischer Aufbau: 13 Elemente in 11 Gruppen
- Blendenlamellen: 9 (für ein schönes Bokeh)
- Autofokus: Ja, mit Hyper Sonic Motor (HSM)
- Nahgrenze: 30 cm
- Gewicht: ca. 665 g
- Filterdurchmesser: 67 mm
- Kompatible Kameramodelle: Diverse Modelle (Canon EF, Nikon F, Sony E, usw.)
Testbericht
Bereits beim ersten Gebrauch fällt die robuste Bauweise des Sigma 35mm f/1.4 ART Objektivs auf. Es fühlt sich stabil und gut konstruiert an, wobei der Fokus-Ring geschmeidig und präzise agiert. Dank des HSM (Hyper Sonic Motor) wird eine schnelle und flüsterleise Autofokus-Leistung gewährleistet, was besonders bei Videoaufnahmen ein großer Vorteil ist.






Die Bildqualität, die dieses Glas liefert, ist außergewöhnlich. Bei offener Blende liefert das Objektiv gestochen scharfe Bilder im Zentrum, und obwohl es zu einer leichten Randabschwächung kommt, bleibt die Leistung über das gesamte Bildfeld beeindruckend. Das Bokeh ist angenehm und ästhetisch, was Porträtfotografen und Bokeh-Liebhaber sicherlich schätzen werden.
In Low-Light-Situationen zeigt das Objektiv seine Stärke mit einer beeindruckenden Fähigkeit, auch bei geringerem Licht gestochen scharfe Bilder zu erzeugen. Die große Blendenöffnung von f/1.4 ermöglicht zudem kürzere Verschlusszeiten, was das Risiko von Verwacklungen minimiert.
1. Bildschärfe
Beim ersten Blick auf die Aufnahmen, die mit dem Sigma 35mm f/1.4 ART gemacht wurden, ist man von der Schärfe beeindruckt. Das Zentrum der Bilder zeigt schon bei Offenblende (f/1.4) eine beeindruckende Detailtreue und Klarheit, was dieses Objektiv zu einem hervorragenden Werkzeug für Porträtaufnahmen bei verfügbarem Licht macht. Auch wenn man die Blende bis zu f/2.0 oder f/2.8 schließt, wird eine weitere Steigerung der Schärfe sichtbar, ohne dass es zu einer Verringerung des beeindruckenden Bokehs kommt.
2. Chromatische Aberration
Chromatische Aberrationen, auch bekannt als Farbsäume, sind bei diesem Objektiv minimal und werden sehr gut kontrolliert. Selbst bei kontrastreichen Szenen sind kaum farbige Säume sichtbar, was die Nachbearbeitung der Bilder erheblich erleichtert und Zeit spart.
3. Verzeichnung
Verzeichnungen, wie sie bei Weitwinkelobjektiven häufig auftreten, sind beim Sigma 35mm f/1.4 ART minimal. Linien, die durch das Bildzentrum verlaufen, bleiben so gut wie gerade. Eine leichte tonnenförmige Verzeichnung kann bei genauer Betrachtung in einigen Aufnahmesituationen wahrgenommen werden, aber in den meisten Fällen ist dies in der Praxis nicht störend und leicht korrigierbar.
4. Vignettierung
Bei Offenblende zeigt sich eine spürbare Vignettierung in den Ecken des Bildes. Beim Schließen der Blende auf f/2.8 oder weiter reduziert sich dieses Phänomen merklich, bleibt aber bis zu einem gewissen Grad präsent. Einige Fotografen könnten die leichte Vignettierung bei Porträts und bestimmten Kunstprojekten schätzen, während andere sie in der Postproduktion möglicherweise korrigieren möchten.
5. Autofokus
Der Autofokus des Sigma 35mm f/1.4 ART ist dank des Hyper Sonic Motors (HSM) nicht nur leise, sondern auch schnell und präzise. Auch in schwierigen Lichtverhältnissen arbeitet der Autofokus zuverlässig, was insbesondere bei der Event- oder Hochzeitsfotografie entscheidend ist, wo der Moment oft nicht wiederholbar ist.
6. Bokeh
Das Bokeh ist, dank der 9 Blendenlamellen und der weit offenen Blende, besonders sanft und ästhetisch. Hintergründe werden angenehm unscharf und verschwimmen in einer weichen, cremigen Textur, was das Hauptmotiv hervorhebt und abhebt.
7. Handling und Bauweise
Mit einem Gewicht von rund 665 Gramm und einer soliden Konstruktion fühlt sich das Sigma 35mm f/1.4 ART sowohl robust als auch gut ausbalanciert an, wenn es an einer Kamera befestigt ist. Das Gehäuse aus Thermally Stable Composite (TSC) und Metall sorgt für eine hohe Haltbarkeit und dennoch angenehme Haptik.
In Summe bietet das Sigma 35mm f/1.4 DG HSM ART eine beeindruckende Mischung aus technischer Leistung und kunstvoller Bildgestaltung, die es zu einem Favoriten unter Fotografen verschiedenster Genres macht. Es handelt sich um ein Objektiv, das in puncto Preis-Leistung, Bildqualität und Flexibilität kaum zu übertreffen ist, und das sich für eine breite Palette von Anwendungen, von Porträts über Landschaften bis hin zur Streetfotografie, als hochwertiges Werkzeug erweist.
Erfahrungen
Für Straßenfotografen, die nach einem lichtstarken, verlässlichen Werkzeug suchen, hat das Sigma 35mm f/1.4 ART viel zu bieten. Die 35mm Brennweite ermöglicht eine natürliche Perspektive und ist vielseitig genug, um sowohl Landschaften als auch Porträts zu fotografieren.
Professionelle Hochzeitsfotografen loben die Low-Light-Fähigkeiten und das geschmeidige Bokeh, das dem Brautpaar vom hektischen Hintergrund isoliert und so die emotionalen Momente des Tages hervorhebt.
Für Videografen bringt die Kombination aus einer konstanten und breiten Blendenöffnung, scharfen Bildern und einem leisen Autofokus ein Paket, das in vielen Szenarien äußerst nützlich ist.
Fazit
Das Sigma 35mm f/1.4 DG HSM ART bietet eine beeindruckende Kombination aus optischer Leistung, robuster Bauweise und ästhetischer Bildwiedergabe. Es besticht durch seine Vielseitigkeit und eignet sich für eine Vielzahl von fotografischen und videografischen Anwendungen – von Porträts über Straßenfotografie bis hin zu Veranstaltungen unter schwierigen Lichtbedingungen.
Während es sicherlich Objektive gibt, die leichter oder günstiger sind, bietet das Sigma 35mm f/1.4 ART eine Leistung, die den Preis rechtfertigt, und beweist sich als eine wertvolle Ergänzung für jeden Kamera-Rucksack.